Solana nach planSolana (SOL) – Starke Impulsstruktur mit Potenzial
Solana hat aktuell ein sauberes 1–2-Setup ausgebildet und befindet sich aus technischer Sicht vermutlich bereits in der laufenden Welle 3 (grün).
Im weiteren Verlauf erwarten wir eine kurze Korrekturbewegung in Welle 4, gefolgt von einer finalen Welle 5, die den Kurs in den Bereich von 450 bis 500 USD führen könnte.
Das übergeordnete Setup deutet auf eine intakte Aufwärtsstruktur mit klarem Impulscharakter hin – ein bullisches Szenario bleibt somit aktuell das bevorzugte.
Kryptomarkt
ETH soweit nach Plan📈 Ethereum (ETH) – Chart-Update
ETH hat die untere Begrenzungslinie des symmetrischen Dreiecks nicht gebrochen und folgt weiterhin dem primären Triangle-Szenario.
Aktuell befinden wir uns in der Ausbildung der Welle D (orange). Ein Abschluss dieser Bewegung wird im Bereich von 3.800–4.000 USD erwartet.
🔽 Nach Abschluss der Welle D rechnen wir mit einem Abverkauf in Richtung der Welle E, Zielbereich: ca. 1.500 USD.
📌 Sollte das Triangle wie erwartet verlaufen, besteht im Anschluss Potenzial für eine impulsive Aufwärtsbewegung mit Ziel 10.000 USD.
⏳ Geduld ist gefragt – das Setup bleibt weiter spannend.
Bitcoin: Wie geht es jetzt weiter? (+Orderflow Analyse)Nach dem neuen Allzeithoch bei rund 123.000 USD kam es zuletzt zu verstärkten Gewinnmitnahmen.
Das zeigt sich auch im Orderflow: Zahlreiche Long-Positionen wurden geschlossen, während gleichzeitig viele neue Shorts eröffnet wurden.
Im Bereich knapp über 115.000 USD konnte sich der Preis jedoch stabilisieren. Besonders auffällig: In der Zone der aktuellen Tiefs sind vermehrt neue Shorts hinzugekommen. Diese Positionen liegen nun im Minus (trapped shorts) und könnten bei einem erneuten Anstieg eine schnelle, impulsive Aufwärtsbewegung auslösen.
Die Net Longs sind zwar rückläufig, aber der Preis hält sich dennoch relativ stabil. Das liegt an aggressiven Käufern, die sowohl neue Shorts als auch schließende Longs absorbieren – ein klares Zeichen von bullischer Absorption im Orderflow, wie wir sie bereits vor dem Ausbruch Richtung ATH gesehen haben.
Der aktuelle Chart zeigt eine fortgeschrittene Konsolidierung, die bald enden könnte. Ein Ausbruch über die fallende Trendlinie wäre ein klares bullisches Signal.
Zuvor ist es jedoch gut möglich, dass sich Bitcoin noch die Liquidität unterhalb der aktuellen Tiefs abholt (Liquidity Grab).
Sowohl das Chartbild als auch der Orderflow zeigen sich zunehmend bullisch – nach einem möglichen Liquiditätsflush rechne ich mit weiterem Aufwärtspotenzial.
Die bullisches Bestätigung wäre ein Bruch des fallenden Widerstands.
Updates folgen...
Hier sehen wir die "Trapped Shorts":
Hier sehen wir bullische Absorption:
Wird die ALTCOINS-Saison bald beginnen?Dies ist die große Frage, die Anleger interessiert, deren Krypto-Portfolio zu 0% aus Bitcoin und zu 100% aus Altcoins besteht. Diese Aufteilung war in diesem Zyklus und bis jetzt die falsche Strategie, da die Dominanz von Bitcoin seit dem Beginn des Aufwärtszyklus, der bei 15.000 US-Dollar im Herbst 2022 eingeleitet wurde, stetig gestiegen ist.
Doch seit Anfang Juli und trotz des neuen Allzeithochs des Bitcoin-Kurses begann die Bitcoin-Dominanz zurückzugehen, nachdem sie eine baissierende Preis-Momentum-Divergenz entwickelt hatte (das Momentum wird hier durch den technischen Indikator RSI dargestellt).
Dies ist größtenteils auf eine deutliche Erholung der relativen Stärke von Ether gegenüber Bitcoin zurückzuführen, aber nicht nur.
Mehrere Charts sprechen für eine kleine Altcoin-Saison, die bis zum Ende des Bitcoin-Bullenzyklus zurückkehrt.
1) Eine bestätigte Abwärtsdivergenz der Bitcoin-Dominanz auf Wochenbasis
Es ist ein Signal, auf das die Krypto-Investorengemeinschaft schon lange gewartet hat, nämlich der Tag, an dem die Bitcoin-Dominanz zurückgeht und Platz für ein besseres relatives Verhalten der Altcoins macht. Dieses Phänomen wird als „Altcoin-Saison“ bezeichnet, und diese wird dann und nur dann einsetzen, wenn die Dominanz von BTC ein Signal für eine Umkehrung nach unten gibt. Aus diesem Grund sollte man diese potenzielle Abwärtsdivergenz bei der BTC-Dominanz unter strenge Beobachtung stellen.
Der folgende Chart zeigt die japanischen Kerzen in wöchentlichen Daten der Bitcoin-Dominanz
2) Der Gesamtindex der Altcoins gab ein positives technisches Signal in den wöchentlichen Daten
Eine gute Möglichkeit, Altcoins darzustellen, ist es, von der gesamten Krypto-Marktkapitalisierung die Marktkapitalisierung von Bitcoin, ETH und Stablecoins abzuziehen. Dies ergibt eine reinere grafische Darstellung der Altcoins. Dieser Altcoin-Chart befindet sich direkt unterhalb mit den wöchentlichen japanischen Kerzen und Sie können beobachten, dass ein bullishes Chart-Signal mit dem bullishen technischen Durchbruch eines Widerstands gegeben wurde. Dieses charttechnische Signal spricht für einen weiteren Anstieg der Altcoins bis zum Ende des Bitcoin-Bullenzyklus, der für Herbst 2025 erwartet wird.
3) ALTCOINS: Es gibt eine potenzielle bullische Divergenz im Verhältnis zwischen Altcoins (repräsentiert durch den TOTAL3-Index) und BTC
Aber es ist das Verhältnis Altcoins/Bitcoin, das das beste Barometer ist, um eine mögliche Altcoin-Saison kommen zu sehen. Dieses Verhältnis wird hier durch das Verhältnis TOTAL3/BTC verkörpert und eine potenzielle bullische Divergenz bildet sich gerade aus. Sollte diese Ratio sie bestätigen, indem sie einen technischen Widerstand überwindet, dann wäre dies das Signal für den Startpunkt der Altcoin-Saison.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Solana auf dem Weg nach oben !Solana bildet aktuell auf dem Tageschart ein groß angelegtes Ascending Triangle, ein klassisch bullisches Fortsetzungsmuster, das auf eine bevorstehende Trendfortsetzung hindeutet – vorausgesetzt, der Kurs durchbricht den oberen Widerstand.
Aktuell konsolidiert der Kurs direkt unter der entscheidenden Widerstandsmarke bei 180 US-Dollar, während sich die Preishochs sukzessive erhöhen – ein typisches Merkmal steigender Kaufbereitschaft. Ein nachhaltiger Ausbruch über dieses Niveau würde die Struktur bestätigen und Raum für eine dynamische Aufwärtsbewegung schaffen.
Aus technischer Sicht zeigen sich erste Anzeichen, dass ein solcher Ausbruch bevorstehen könnte:
• Der RSI liegt bei 69 Punkten und bewegt sich an der Schwelle zum überkauften Bereich – ein Zeichen für starkes Momentum, aber auch zunehmenden Druck auf der Käuferseite.
• Der MACD hat in den letzten beiden Tagen bullisches Momentum aufgebaut. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, wäre ein Breakout über die 180-Dollar-Marke ein wahrscheinliches Szenario.
Scheitert der Ausbruchsversuch jedoch erneut, dürfte sich Solana zunächst zurückziehen. In diesem Fall wäre ein Rücklauf zur 200-Tage-EMA technisch sauber – hier verläuft aktuell auch eine wichtige Unterstützungszone, die dem Kurs neuen Auftrieb geben könnte.
ETH fliegt davon !Ethereum verzeichnete eine außergewöhnlich starke Tagesperformance mit einem Kursanstieg von rund 10 % in nur einer Kerze – ein deutliches Zeichen von Momentum und Käuferdominanz. Besonders bemerkenswert: Der Kurs konnte nicht nur die obere Begrenzung des vorherigen aufsteigenden Kanals hinter sich lassen, sondern auch den markanten Widerstandsbereich bei 3.300 USD nachhaltig überwinden.
Mit diesem Ausbruch erreicht der Relative-Stärke-Index (RSI) auf Tagesbasis einen Wert von 80 Punkten, was technisch als überkauft einzustufen ist. Dennoch spricht das bisherige Volumenprofil und die Marktstruktur eher für eine Trendfortsetzung als für eine unmittelbare Umkehr.
Entscheidend wird nun sein, ob Ethereum die Tageskerze oberhalb der 3.300 USD-Marke schließen kann. Gelingt dies, würde das das technische Ausbruchssignal zusätzlich bestätigen und möglicherweise weiteres Kapital in den Markt ziehen.
Ethereum der neue Bitcoin?Eins statt ganz klar fest, das es sich bei diesem Anstieg von Ethereum nicht um eine Korrektur handelt. Das sieht man schon von blosen Augen wenn man die gewaltigen Wochenkerzen im logarithmischen Chart sieht.
Ethereum kann jetzt längere Zeit Bitcoin outperformen.
Wenn Ethereum es schaffft auf der Layer 2 über 100 Millionen Transaktionen dauerhaft zu haben, so könnte tatsächlich permanent mehr Ethereum verbrannt werden als erzeugt werden und Ethereum hätte einen deflationären Vorteil gegenüber Bitcoin.
Ethereum ist zwar nicht so schnell wie Solana ist jedoch klar dezentraler.
Wenn sich der Kurs gleich verhält wie Bullrun 2020 - 2021 so könnte der Kurs bis 78K steigen.
ETH Schlafender Riese ETH sieht wirklich atemberaubend aus seid Jahren in einer Riesigen Seitwärts phase und endlich bereit zu zeigen was er kann wir befanden uns in einem Keil 2022 im zusammenhang mit 2021 den Breakout habe ich euch in einem weißen Rechteck markiert mit dem Titel "Breakout" diesen Breakout haben wir in diesem Jahr 2025 geretestet sollte ETH jetzt das Jahres Hoch von 2024 erfolgreich durchbrechen was er höchstwarscheinlich tun wird dann wird ein neues Allzeithoch nicht das end ziel er wird viel weiter steigen ich würde sagen 8000$ aber ETH wird sein preis nicht einfach NUR verdoppeln es wird viel höher gehen und alle anderen Altcoins werden ebenfalls davon profitieren wenn man sich die Strukturen einzelner Coins anschaut sehen die alle bereit aus um zu ihrem Allzeithoch zurückzukehren manche sehen sogar so gut aus neue Allzeithochs zu bilden.
XRP bis 10$XRP hat in den vergangenen Monaten diesen Jahres das Top von 2021 getestet diese Unterstützung hat uns oben gehalten was bedeutet das XRP mit seinen anstiegen nicht fertig ist es ist möglich das wir bis 10$ steigen jedoch ist das erste Ziel die verdoppelung des Preises also 5$ ab da muss man weiter schauen jedoch glaube ich das XRP noch viel stärker performen wird genau wie Ethereum.
BTC Szenario: Korrektur hat begonnen, wir sind in der 5CB2Guten Tag! Ich möchte wieder einmal eine Idee mit euch teilen. Der Count in dieser Analyse beschreibt die Subwellen der Welle B – jedoch anders als in meiner vorherigen Idee, in der B als eine wxyxz-Struktur interpretiert wurde.
s3.tradingview.com
In diesem Fall betrachten wir B als eine klassische dreiteilige Korrektur. Auffällig dabei ist, dass die B-Welle kein starkes Retracement zeigt. Damit die Struktur dennoch in den Rahmen einer überschießenden B passt, müsste die darauffolgende C-Welle relativ tief ausfallen.
Ich habe den möglichen weiteren Verlauf eingezeichnet, der eintreten könnte, falls wir uns tatsächlich in dieser Interpretation der Welle B befinden.
Prinzipiell ist es jedoch auch möglich das wir uns auch schon in der C der 2 befinden und damit die 5 der C der B der 2 schon abgeschlossen ist.
Hier noch 2 andere Szenarien die nicht ganz unwahrscheinlich sind:
s3.tradingview.com
s3.tradingview.com
Bitcoin durchbricht die 120.000-Dollar-MarkeBitcoin durchbricht die 120.000-Dollar-Marke: Long-Chancen im Einklang mit Fundamentaldaten und technischen Aspekten
I. Fundamentaldaten: Mehrere positive Faktoren treiben den Bullenmarkt
Institutionelle Fonds strömen weiter
Der Nettozufluss von US-Spot-Bitcoin-ETFs erreichte innerhalb einer Woche 2,7 Milliarden US-Dollar (ein Wochenrekord im Jahr 2025), und der IBIT-Verwaltungsumfang von BlackRock liegt bei fast 100 Milliarden US-Dollar410.
Börsennotierte Unternehmen (wie MicroStrategy) stocken ihre Bestände weiter auf und halten nun insgesamt mehr als 850.000 BTC im Wert von fast 100 Milliarden US-Dollar6.
Erwartungen einer Lockerung der Geldpolitik steigen
Die US-amerikanische „Kryptowährungswoche“ berät über drei wichtige Gesetzesentwürfe (den „GENIUS Act“ und den „Clarity Act“ usw.). Sollten diese verabschiedet werden, werden sie den regulatorischen Rahmen klären und die Marktunsicherheit beseitigen210.
Die Trump-Administration fördert kryptofreundliche Maßnahmen, darunter den Plan zur „Nationalen Strategischen Kryptowährungsreserve“, um das Marktvertrauen zu stärken69.
Makroökonomisches Umfeld unterstützt
Die Erwartungen an Zinssenkungen der Fed steigen, Kapital fließt beschleunigt in risikoreiche Anlagen, und Bitcoins Eigenschaften als sicherer Hafen als „digitales Gold“ werden gestärkt.
2. Technische Aspekte: Durchbruch des wichtigen Widerstands, Aufwärtspotenzial eröffnet
Wichtiger Durchbruch bestätigt
Bitcoin durchbricht die 120.000-Dollar-Marke, durchbricht die Schwankungsbreite von 90.000 bis 110.000 Dollar vollständig und bildet ein aufsteigendes Dreieck auf Tagesniveau, das die Marke von 210 durchbricht.
Der RSI (täglich) liegt im gesunden Bereich von 60 bis 70, es gibt kein überkauftes Signal, das goldene Kreuz des MACD bleibt bestehen und zeigt eine starke Aufwärtsdynamik von 69.
Unterstützung und Ziel
Kurzfristige Unterstützung: 118.000 Dollar (vorherige hohe Konvertierungsunterstützung). Sollte sie darunter fallen, ist die 112.000-Dollar-Marke (20-Tage-Durchschnitt) zu beachten.
Aufwärtsziel:
Kurzfristig: 135.000–140.000 $ (Fibonacci-Extension-Level + institutioneller bullischer Konsens) 910.
Mittel- bis langfristig: 200.000 $ (Prognose der Standard Chartered Bank, Bitwise und anderer Institute) 48.
Derivate-Signal
Short-Positionen verstärken den Anstieg: Short-Orders im Wert von 740 Millionen $ wurden innerhalb von 24 Stunden liquidiert, was zu einem positiven „Short Squeeze“-Feedback führte 26.
Der Optionsmarkt ist voller bullischer Wetten, und das Open Interest der im Dezember auslaufenden Call-Optionen im Wert von 150.000 $ ist um das Zehnfache gestiegen.
Langfristige Ideen, Einstiegsstrategien
Positionen können zum aktuellen Kurs (ca. 120.000 $) in Batches eröffnet werden, wobei ein Stop-Loss bei 115.000 $ (wichtige psychologische Unterstützung) festgelegt wird.
Stabilisiert sich der Kurs im Bereich zwischen 118.000 und 115.000 US-Dollar, können Sie Ihre Position erhöhen.
Ziel und Risikokontrolle
Erstes Ziel: 135.000 US-Dollar (technischer Widerstand + institutioneller Konsens).
Zweites Ziel: 150.000 US-Dollar (Trendfortsetzung + politische Katalyse).
Vorsicht vor kurzfristigen Schwankungen: Fällt der Kurs unter 115.000 US-Dollar, muss der Trend neu bewertet werden.
Konfigurationsvorschläge
Hauptposition ist Bitcoin, Nebenposition Ethereum (ETH durchbricht 3.000 US-Dollar, mit großem Aufholpotenzial).
Vermeiden Sie hohe Hebel und achten Sie auf die Volatilität, die durch die Umsetzung der US-Regulierungsvorschriften am 18. August entstehen kann.
Fazit: Bitcoin wird von Politik, Kapital und Technologie getrieben, und das Bullenmarktmuster ist klar erkennbar. Es mag kurzfristige Schwankungen geben, aber der Trend hat sich nicht geändert, und der Kauf bei Kursrückgängen bleibt die Hauptstrategie.
BTCUSDT – Bullenfalle geschnappt, Crash im Anmarsch?BTC wurde am oberen Rand des symmetrischen Dreiecks bei 120.725 heftig abgewiesen. Die starke Dochtbildung und eine bearishe RSI-Divergenz deuten klar auf einen Kontrollwechsel zugunsten der Bären hin.
Inmitten wachsender Unsicherheit über die US-Zinspolitik und dem zögerlichen Verhalten institutioneller Investoren ist ein Durchbruch unter 117.660 zunehmend wahrscheinlich.
Szenario: Der Kurs könnte sich seitwärts bewegen, bevor er die Unterstützungslinie bricht und damit eine neue Abwärtswelle einleitet.
Warnung: Lass dich nicht von einem falschen Ausbruch blenden!
Trumps erfolgreiche Krypto-Woche treibt Bitcoin und Kryptos anKonservative Republikaner haben unter dem Druck von Präsident Trump die Blockade wichtiger Krypto‑Gesetzesentwürfe aufgehoben und machen damit den Weg frei für Dollar‑gedeckte Stablecoins und verbindliche Marktstrukturregeln. Nach monatelanger Unsicherheit können die Gesetze nun vorangetrieben werden.
Das ist für Bitcoin und das gesamte Krypto‑Ökosystem positiv:
Regulatorische Klarheit: Eine klare Gesetzesgrundlage für Stablecoins wie USDC oder DAI schafft Vertrauen bei Institutionen und Privatanlegern und fördert deren Nutzung auf Ethereum.
Wachstum der DeFi‑Projekte: Stabile Rahmenbedingungen senken das Risiko für Entwickler und Investoren, was zu mehr Innovation und mehr Projekten im DeFi‑Bereich führen kann.
Jochen Stanzl
Chefmarktanalyst CMC Markets
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: cmcmarkets.com.
Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels (nachfolgend: „Inhalte“) sind Bestandteil der Marketing-Kommunikation von CMC Markets Germany GmbH (nachfolgend “CMC Markets”) und dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Es sollte nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Das Informationsmaterial ist niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Informationen nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und gelten daher als Werbemitteilung. Obwohl CMC Markets nicht ausdrücklich daran gehindert ist, vor der Bereitstellung der Informationen zu handeln, versucht CMC Markets nicht, vor der Verbreitung der Informationen einen Vorteil daraus zu ziehen.
Bitcoin Am Limit – Korrektur oder Durchbruch?Bitcoin nähert sich der Marke von 120.000 USD – einer Zone, die in der Vergangenheit mehrfach als Verkaufsbereich fungierte. Obwohl der Kurs oberhalb der EMA20-D liegt und der Aufwärtstrend technisch intakt bleibt, mehren sich die Anzeichen für eine mögliche Korrektur. Insbesondere im Bereich von 110.000–114.000 USD liegt ein Cluster starker Liquidität, das Käufer erneut anziehen könnte.
Ein nachhaltiger Ausbruch über 121.000 USD mit erhöhter Volumenaktivität könnte jedoch einen Short Squeeze auslösen – Zielbereich: 125.000 bis 128.000 USD. Die Entwicklung bleibt eng an makroökonomische Faktoren, insbesondere an die Haltung der US-Notenbank, gekoppelt.
Bitcoin im Rückzug: Nur ein Boxenstopp vor der nächsten Etappe?Nach dem starken Anstieg über die 122.000-Dollar-Marke nimmt sich der Bitcoin-Markt eine dringend benötigte Verschnaufpause. Der aktuelle Rückgang in den Bereich zwischen 115.000 und 117.000 Dollar ist keineswegs überraschend – hier befindet sich eine markante Fair Value Gap-Zone, die für Liquiditätsausgleich sorgt. Zudem stützt die Ichimoku-Wolke das aktuelle Kursniveau, was auf eine gesunde Korrektur und keine Schwächephase hindeutet.
Technisch bleibt das bullische Bild bestehen: steigende Hochs und Tiefs, unverletzte Unterstützungszonen sowie ein stabiler Kapitalzufluss seit dem Breakout über 110.000 Dollar. Sollte BTC das Niveau von 122.800 erneut überschreiten, rücken Kursziele bei 126.500 und darüber hinaus 130.000 Dollar in greifbare Nähe. Der Markt wartet förmlich auf das nächste Momentum.
Altcoin-Season beginnt leise.🚨 Wiederholt sich Geschichte?
Der aktuelle Chartverlauf erinnert frappierend an die Struktur, die wir Ende 2019 vor dem Beginn der 2. Altcoin-Season gesehen haben. Damals konsolidierte der Markt monatelang, während das Sentiment auf dem Tiefpunkt war – und genau in dieser Phase wurde der Grundstein für massive Altcoin-Runs gelegt.
📍 Auffällig:
Wenn man das Zwischenhoch der 1. Altcoin-Season als Ausgangspunkt nimmt, den Start der 2. Altcoin-Season (Okt 2019) als Zwischenanker setzt – und die Zeitspanne bis zum Tief (April 2025) misst, ergibt sich ein exakt passendes Zeitverhältnis von 1,618.
🌀 Diese Fibonacci-Zahl steht oft für zyklische Vollendung (Goldener Schnitt) – und markiert in Märkten nicht selten den Übergang von Konsolidierung zu Expansion.
In solchen Phasen ist das Sentiment meist noch negativ bis abwartend.
Viele Marktteilnehmer sind frustriert oder skeptisch – sie schauen auf vergangene Verluste, verpasste Chancen oder warten auf klare "Bestätigungen".
Doch:
Märkte starten große Bewegungen genau dann, wenn niemand hinschaut.
Nicht Euphorie, sondern Gleichgültigkeit ist oft der Nährboden für massive Rebounds.
"Die besten Einstiege entstehen nicht, wenn alle rufen – sondern davor."
Noch ist es zu früh für eine finale Bestätigung.
Aber wer wiederkehrende Muster erkennt – und dem Markt voraus denkt, nicht hinterherläuft – hat in der Vergangenheit von den größten Moves profitiert.
⏳ Vielleicht beginnt hier gerade die 3. Altcoin-Season.
Die Zeit läuft – und diesmal… könnte früh dran sein der Schlüssel sein. 🚀
Auf geht`s💪
ETH VS BTC, Ethereum wird diesen Sommer überperformen!Der Bitcoin-Kurs erreichte Anfang der Woche ein neues Allzeithoch von 123000 US-Dollar und bestätigte damit, dass der mit dem Halving im Frühjahr 2024 verbundene Haussezyklus noch lange nicht zu Ende ist. Dieser laufende Haussezyklus wird voraussichtlich im Herbst 2025 enden, wenn der Markt weiterhin vergangene Zyklen wiederholt, den berühmten 4-Jahres-Zyklus von Bitcoin. Sie können unsere Bitcoin-Analyse zu diesem Thema erneut lesen, indem Sie auf den unten stehenden Link klicken.
1) Das ETH/BTC-Verhältnis hat eine größere bullische Umkehr bestätigt, was ein Signal für eine Outperformance von Ether gegenüber BTC ist, und zwar bis zum Ende des aktuellen Zyklus
Die Zyklen der relativen Stärke zwischen dem Bitcoin-Kurs und dem Ether-Kurs sind Zyklen von mehreren Jahren, 5 bis 6 Jahre. Die technische Analyse hebt das Vorhandensein einer historischen extremen charttechnischen Unterstützung hervor, die in den letzten Wochen eine bullische Umkehr des ETH/BTC-Kurses ermöglicht hat. Fazit: Es ist nun das Ether-Token, das den Bitcoin-Kurs übertreffen wird, und das dürfte bis zum Ende des aktuellen Zyklus, d.h. bis Oktober/November nächsten Jahres, so bleiben.
Die folgende Grafik zeigt die japanischen Kerzen in wöchentlichen Daten des ETH/BTC-Kurses
2) Die BTC-Dominanz bestätigt eine bärische Divergenz
Es ist ein Signal, auf das die Krypto-Investorengemeinschaft schon lange gewartet hat, nämlich den Tag, an dem die Bitcoin-Dominanz zurückgeht und Platz für ein besseres relatives Verhalten der Altcoins macht. Dieses Phänomen wird als „Altcoin-Saison“ bezeichnet, und diese wird dann und nur dann einsetzen, wenn die Dominanz von BTC ein Signal für eine Umkehrung nach unten gibt. Aus diesem Grund sollte man diese potenzielle Abwärtsdivergenz bei der BTC-Dominanz unter strenge Beobachtung stellen.
Der folgende Chart zeigt die japanischen Kerzen in wöchentlichen Daten der Bitcoin-Dominanz
3) Welches Kursziel sollte für ETH/USD nach den Erkenntnissen der technischen Analyse der Finanzmärkte in Betracht gezogen werden?
Der ETH/USD-Kurs bot einen festen Abprall von seinen 200-wöchigen gleitenden Durchschnitten, die den unteren Teil eines chartistischen Unterstützungsmusters bei 1500/2000 US-Dollar verstärken. Folglich sollte der ETH/USD Kurs in der Lage sein, sich in Richtung des oberen Teils des technischen Musters zu bewegen, unterstützt durch die Zuflüsse in ETH Spot US ETFs. Dies entspricht also dem Widerstand bei 4000 US-Dollar.
Die unten stehende Grafik zeigt die japanischen Kerzen in den Wochendaten von ETH/USD mit einem Aufwärtstrend über den einfachen und exponentiellen 200-Wochen gleitenden Durchschnitten
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
ETH weiter hin im Trendkanal. Ethereum zeigt sich im aktuellen Marktumfeld vergleichsweise stabil und bewegt sich weiterhin innerhalb eines klar definierten aufsteigenden Trendkanals. Trotz der allgemeinen Korrektur am Gesamtmarkt gelingt es ETH, sich oberhalb seiner kurzfristigen Struktur zu behaupten – ein Zeichen relativer Stärke.
Solange sich der Kurs innerhalb dieses Kanals hält, bleibt das kurzfristige Bild konstruktiv. Sollte es jedoch zu einem Bruch der unteren Kanalbegrenzung kommen, rücken zwei definierte Support-Zonen (Boxen) in den Fokus:
• Die erste Box liegt direkt unterhalb des Channels und fungiert als kurzfristiger Stabilisierungsbereich.
• Die zweite, tieferliegende Support-Zone weist laut aktueller Heatmap-Daten eine hohe Konzentration an Liquidität auf. Dort befinden sich zahlreiche Stop-Orders und potenzielle Re-Entry-Niveaus, was auf starkes Kaufinteresse in diesem Bereich hindeutet.
Doppel-Top oder Bullishes Ascending Triangle?Cardano befindet sich aktuell in einer spannenden technischen Konstellation. Auf dem 4-Stunden-Chart zeigt sich zunächst ein potenzielles Doppel-Top an der gelben Widerstandszone, was klassisch als Umkehrsignal interpretiert werden könnte. Allerdings bietet der Kurs bislang keine klare Bestätigung dieses bärischen Musters – im Gegenteil: Es gibt mehrere Hinweise, dass sich die Struktur zugunsten der Bullen entwickeln könnte.
🔍 Technische Struktur:
• Unterstützung hält: Der Kurs findet weiterhin Halt an einer aufsteigenden diagonalen Trendlinie, was auf aktives Kaufinteresse bei höheren Tiefs hinweist.
• Szenario-Übergang möglich: Sollte die gelbe Widerstandsbox erneut angelaufen und mit Volumen durchbrochen werden, würde sich das bärische Doppel-Top in ein bullisches Ascending Triangle wandeln – ein potenzielles Ausbruchsmuster nach oben.
📈 Indikatorenlage:
• RSI: Hält sich stabil oberhalb der 50-Punkte-Marke – ein Zeichen, dass das Momentum trotz der Konsolidierung weiterhin auf der bullischen Seite liegt.
• MACD: Das Histogramm zeigt aktuell abnehmendes negatives Momentum, was auf eine potenzielle Trendwende hinweist. Eine Bestätigung durch ein MACD-Crossover würde diesen Impuls untermauern.
📉 Supportzonen im bärischen Szenario:
Sollte ADA jedoch die steigende Trendlinie nach unten durchbrechen, würde sich das Doppel-Top technisch bestätigen. In diesem Fall wären die nächsten relevanten Unterstützungsbereiche:
1. 800er EMA (4h) – kurzfristiger technischer Support.
2. Grüne horizontale Supportlinie – mittelfristig etablierte Zone mit Volumenunterstützung.
3. 200er EMA (4h) – als tiefer liegende Trendstütze.
📌 Fazit:
Cardano bewegt sich aktuell in einem Übergangsbereich zwischen bärischem und bullischem Muster. Solange die aufsteigende Trendlinie hält und die Indikatoren positiv bleiben, besteht die Chance auf eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung. Ein Breakout über die gelbe Widerstandsbox würde ein starkes technisches Signal liefern. Bricht die Struktur jedoch nach unten, liegen klare Support-Zonen bereit, die als Auffanglinien dienen könnten.
Trendwende bei ICP? Doppelboden, Bullishe Divergenz – Breakout iICP – Potenzielle Trendwende durch W-Formation und bullishe Divergenz
Der Kurs von Internet Computer (ICP) bewegt sich seit März in einer klar definierten Seitwärtsrange, begrenzt durch einen strukturellen Widerstand im Bereich um 6,19 USD und einem stabilen Support in der grünen Zone darunter. Diese lang anhaltende Konsolidierungsphase könnte nun vor einem Ausbruch stehen – erste technische Signale deuten auf eine mögliche Trendwende hin.
🔍 Technische Struktur (Daily Chart):
• Im Bereich der unteren Support-Zone hat sich auf dem Tageschart eine W-Formation gebildet – ein klassisches, bullishes Umkehrmuster.
• Der Kurs hält sich aktuell über der 50-Tage-EMA, die nun als dynamischer Auftrieb fungiert und potenziell den Weg nach oben ebnet.
• Die 200-Tage-EMA verläuft in unmittelbarer Nähe zum horizontalen Widerstand bei 6,19 USD. Erst ein Break über diese doppelte Barriere würde die mittelfristige Struktur nachhaltig in einen Aufwärtstrend überführen.
📈 Momentum & Divergenzen:
Ein besonders starkes Signal liefert die bullishe Divergenz im RSI:
Während der Kurs in den letzten Wochen seitwärts lief, konnte der RSI sukzessive ansteigen. Das deutet auf nachlassenden Verkaufsdruck bei gleichzeitigem Aufbau von Kaufinteresse im Hintergrund hin – ein häufiges Vorläufersignal vor einer Trendwende.
📌 Fazit:
ICP zeigt klare Anzeichen einer Bodenbildung innerhalb seiner mehrmonatigen Range. Die Kombination aus W-Formation, Unterstützung durch die 50er EMA und einer bestätigten bullischen RSI-Divergenz deutet auf eine zunehmende Reife der Konsolidierungsphase hin.
Ein Ausbruch über die Widerstandszone bei 6,19 USD sowie die 200-Tage-EMA wäre ein technischer Gamechanger und würde den Start einer neuen Aufwärtsbewegung bestätigen.
📣 Für Marktteilnehmer mit Fokus auf mittelfristige Reversals gehört ICP derzeit zu den spannenderen Altcoins im Large-Cap-Segment.