EW: UpDate->4H Bitcoin CME Future Finale Welle 5 am laufen! W3/5Kurzes Up-Date!
Zum Wochenende mehr Bitcoin-Details + die 2-3 Alts.
➡️Welle 3👑🌊 in rot ist noch am laufen! Das ist nur die interne Welle 3 der roten Welle 3!
DH:
➡️Welle 3 in rot ist noch nicht fertig!
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯
mit der EW-Theorie🤯
Ob das Gap geschlossen wird, werden wir natürlich beobachten!👀
Es könnte auch sein, dass das Gap später nach dem die rote Welle 3 abgeschlossen ist von der roten Welle 4 geschlossen wird.
Beides muss aber nicht sein. Weiter unten bei etwa 93k ist das CME Gap schließlich auch immer noch da. Abwarten und Tee trinken...
Oberkannte der Kauf Zone bei 116.2k ist bisher noch nicht angegangen worden...
BTW, SL wäre bei 111k
Aktuelles + Prognose🔮:
Weiße-Zählung bringt uns zur Roten Welle 3
Weiße-Zählung -> Welle 3 fertig 261,80% Fibo, nun Welle 4.
Sind vermutlich gerade in Welle A.
Demnach folgt noch Welle B+C oder es wird ein Lasagnen🍝🐉Monster als WXY oder schlimmeres WXYXZ. Das trau ich aber eher der roten Welle 4 zu und nicht jetzt der weißen Welle 4.
Fibonacci in Weiß sind die Wahrscheinlichkeiten nach EW für eine Welle 4 für die weiße Zählung. Diese 3 Bereiche haben die höchste Wahrscheinlichkeit nach EW.
38,2% wurde bereits erreicht.
Rote Welle 3
bei ~129k?! 200,00% Fibo
bei ~137k?! 261,80% Fibo
Wir werden es noch herausfinden!
👉 Wir jagen die türkise Welle 5 weiter. Die Zählung zur türkisen Welle 5 wird mit der Primär-Zählung in rot getrackt.
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
Terminmarkt
Nas & Dow 15.07.25 - Leon chickens out?Performance Nasdaq
Total number of trades: 39
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'384.06 (102.56%)
Balance: $30'384.06
Win: 58.97%
Loss: 41.03%
Average winning trade: $864.73
Average losing trade: -$281.55
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 15
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $4'875.84 (97.52%)
Balance: $9'875.84
Win: 60.00%
Loss: 40.00%
Average winning trade: $599.42
Average losing trade: -$86.49
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
XAU/USD Update (15.07.2025)Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf Gold-Chart, welcher aktuell das gute Momentum des Bitcoin weiter trägt und möglicherweise ebenfalls Potenzial auf ein neues ATH hat!
Auch hier ist der Main-Support eine Daily-Up-Trendline (blaue Linie), welche uns seit jeher begleitet und ebenfalls unfassbar signifikant ist. Auch diese Trendline konnten wir vor kurzem wieder antesten und hier einiges an Momentum mitnehmen, gelangen nun aber in eine Situation in welcher dieses positive Momentum zumindest temporär etwas abflachen könnte.
Wir sind nun nämlich eine gute Zeit lang sehr Impulsiv gestiegen und haben dabei aktiv die über uns liegende Imbalance gut ausfüllen können, so gut, dass wir mittlerweile bis zum Fib-Level dieser Imbalance vorgefunden sind, dieses aber noch nicht vollständig ausgefüllt haben.
Um das Fib-Level dieser Spanne vollständig auszufüllen, müssten wir noch einmal eine Etappe höher steigen und die Liqudität der Wick (blaue Box) direkt über uns sweepen. Sollten wir danach an der signifikanten 1h-FVG (rote Box) darüber rejected werden, würden wir nach einem Short Entry bei Gold suchen, indem wir den Support einer signifikanten 15min- oder 5min-FVG im Bereich der UP-Trendline (blaue Linie) markieren, auf deren Bruch warten und den anschließenden re-Test als Short Entry nutzen.
Diesen Short würden wir dann sehr akribisch kontrollieren und beobachten, da wir unter uns sehr viel Volumen, vor allem in dem Bereich der 1h-FVG erwarten. Da wir übergeordnet ohnehin bullish verlaufen, möchten wir den Trade bei der ersten Reaktion in diesem Bereich also lieber schließen und dort nach einem Long suchen. Wie genau dieser Long dann aussehen wird müssen wir einschätzen sobald es soweit ist.
Sollten wir nun aber keinen Widerstand in der 1h-FVG (rote Box) erhalten sondern diese brechen, werden wir das Momentum natürlich auch nutzen um nach einem Long zu suchen, welcher dann höchstwahrscheinlich auf dem Fib-Level einer internen Spanne im Bereich der UP-Trendline (blaue Linie) stattfinden würde.
Die genauen Trading-Setups erhaltet ihr aber wie gesagt wenn wir diese auch einzeichnen können, bei Fragen hierzu stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Fragen gerne zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals (Bearbeitet)
Aufwärtschancen im Tauziehen um Gold
Aktueller Preis: 3.360 $/Unze, gestrige Achterbahnfahrt zwischen 3.375 und 3.343 $
▶ Wichtige Faktoren
Aufwärtsfaktoren:
🔥 Trumps Zollbombe: 30 % Zoll auf EU/Mexiko ab 1. August (EU-Gegenliste über 21 Milliarden Euro wird veröffentlicht)
🌪️ Geopolitische Risiken eskalieren: Die USA stellten Russland ein 50-Tage-Ultimatum, und die NATO beschleunigte die Aufrüstung der Ukraine.
📉 Potenzielle Schwäche des US-Dollars: Die Markterwartungen für die Zinssenkung der Fed im September liegen weiterhin bei 72 %.
Negativer Druck:
💵 Erholung des US-Dollars: US-Dollar-Index erreicht 98,14 (Dreiwochenhoch)
📈 Renditen von US-Staatsanleihen: 10-jährige Anleihen stiegen auf 4,447 % (Vierwochenhoch)
▶ Technische Daten Schlüsselrahmen (bullische Perspektive)
Trendstruktur:
• Die Tageslinie steht stabil auf dem kurzfristigen gleitenden Durchschnitt, und der Bereich von 3325–30 bildet eine bullische Verteidigungslinie.
• Ein Durchbruch von 3375 öffnet den Raum von 3400–3450.
• Der 4-Stunden-Chart zeigt einen Aufwärtskanal, und 3340–45 stellt die erste Unterstützung des Tages dar.
Handelsstrategie:
① Aggressive Long-Position: Kleine Position zum aktuellen Kurs von 3345, um eine Long-Position zu erproben, Position bei 3330 erhöhen, Stop-Loss unter 3317, Ziel 3365–75.
② Durchbruch-Trading: Großvolumiger Durchbruch von 3375, um eine Long-Position zu ergattern, Stop-Loss bei 3360, Ziel 3400.
③ Absicherung: Kauf von Put-Optionen auf 3300, um sich gegen Black-Swan-Risiken abzusichern.
„Jeder durch den Handelskrieg verursachte Rückschlag ist ein besserer Einstiegspunkt für Bullen – dieses Mal wird es keine Ausnahme sein.“ – Ein erfahrener Goldhändler
▶ Fokus heute
⏰ 20:30 Uhr US-VPI-Daten für Juni (voraussichtlich 2,7 % im Jahresvergleich)
• Bei einem tatsächlichen Wert ≤ 2,5 % könnte Gold direkt auf 3400 steigen.
• Bei einem tatsächlichen Wert ≥ 3,0 % könnte die Unterstützung bei 3320 getestet werden.
Meinung: Angesichts der zunehmenden Spannungen im Handelskrieg ist der aktuelle Unterstützungsbereich von 3340–45 sehr attraktiv. Obwohl er kurzfristig durch die Erholung des US-Dollars eingeschränkt ist, wird sich Gold als sicherer Hafen letztendlich durchsetzen. Es empfiehlt sich, Long-Orders bei Kursrückgängen zu platzieren und abzuwarten, bis die VPI-Daten den Markt ankurbeln.
Gold steigt weiter – wird es den Widerstand durchbrechen?Hallo zusammen, was pensez-vous über den Goldpreis heute?
Zu Beginn der neuen Handelswoche hat Gold einen klaren Aufschwung gezeigt und erreichte den höchsten Wert seit über einer Woche, mit einer Erholung von mehr als 100 Pips. Zum Zeitpunkt des Schreibens schwankt der Preis um 3.365 USD.
Wenn man sich das Chart ansieht, bildet Gold ein bullisches Flaggenmuster, das die Überprüfung des Ausbruchsbereichs abgeschlossen hat. Mit der Unterstützung von EMA 34, 89 und einer neuen Unterstützungslinie könnte der Verkaufsdruck bald den Widerstand bei 3.395 - 3.400 USD erobern.
Weltweit betrachtet, hat das hohe Haushaltsdefizit der USA das Interesse an Gold als sicheren Hafen erneut befeuert. Gold wird oft als Fluchtwährung in wirtschaftlich unsicheren Zeiten angesehen, und derzeit führen die politische Spannung und wirtschaftliche Risiken dazu, dass der Goldpreis weiter steigt.
Was denken Sie heute über den Goldpreis?
Achten Sie auf die Veröffentlichung des US-VPI.Am Dienstag, dem 15. Juli, schwankte Gold im asiatischen Handel in einer engen Spanne und notiert aktuell bei rund 3.355 US-Dollar. Am Montag erlebten die Goldpreise eine spannende Achterbahnfahrt. Als Trump am 1. August die Einführung von Zöllen gegen die Europäische Union ankündigte, stieg der Spot-Goldpreis im asiatischen Handel am Montag auf 3.374,78 US-Dollar und erreichte damit ein Dreiwochenhoch seit dem 23. Juni. Long-Investoren waren begeistert. Die EU reagierte jedoch nicht sofort energisch und betonte, es bestehe noch Verhandlungsspielraum. Die Marktsorgen haben sich abgekühlt, und der US-Dollar-Index erholte sich kräftig auf ein Dreiwochenhoch. Auch die Rendite der US-Staatsanleihen erreichte ein Einmonatshoch. Der Goldpreis schwankte und fiel und schloss schließlich bei 3.343,31 US-Dollar, was einem Tagesverlust von rund 0,4 % entspricht.
Im Laufe des Tages konzentrieren wir uns auf die jährlichen und monatlichen VPI-Daten der Vereinigten Staaten im Juni. Der Markt erwartet einen Anstieg des Gesamtzinses, was auf eine stärkere Inflation hindeutet. Dies wird die Zinssenkungserwartungen der Fed dämpfen, den Goldpreis negativ unter Druck setzen und einen weiteren Preisverfall verhindern. Der Inflationsanstieg wird jedoch auch die Sorgen um die Konjunkturaussichten verstärken und die Rohstoffpreise steigen lassen. Daher wirkt sich ein Zyklus ohne Zinserhöhungen positiv auf den Goldpreis aus. Sollte er den Erwartungen entsprechen und den Goldpreis drücken, bietet sich die Gelegenheit, mit optimistischen Aussichten in den Markt einzusteigen.
Gestern testete Gold die Marke von 3375 mehrmals nach oben, konnte sie jedoch nicht durchbrechen und fiel anschließend zur Anpassung zurück. Dies deutet darauf hin, dass der Druck auf 3375 deutlich spürbar ist. Im Tageschart des Goldpreises liegt der Goldpreis aktuell oberhalb der Mittellinie der Bollinger-Bänder, was bedeutet, dass er sich in einer Anpassungsphase befindet. Der Goldpreis fiel zurück und testete die Unterstützung nahe der Mittellinie der Bollinger-Bänder. Li Siyu geht davon aus, dass Gold nach einem Durchbruch der Unterstützung voraussichtlich weiter fallen und Unterstützung finden wird. Kurzfristig dürfte sich ein neuer Aufwärtskanal öffnen, wenn Gold die Unterstützungslinie von 3310 nicht durchbricht. Das bedeutet, dass wir uns weiterhin auf die Gewinne und Verluste zwischen 3375 und 3400 konzentrieren sollten, um weiterhin optimistisch zu bleiben.
Gold-Strategie: Es wird empfohlen, erneut auf 3340–3342 zurückzufallen, mit dem Ziel von 3355–3360.
Goldhandelsstrategie | 14.–15. Juli✅ Aus der Struktur des 4-Stunden-Charts ergibt sich, dass die kurzfristige Unterstützung im Bereich von 3340–3345 liegt, was dem Nackenlinienniveau im Stundenchart vom vergangenen Freitag entspricht. Dies ist ein wichtiger Unterstützungsbereich. Hält der Rücksetzer über diesem Niveau, könnte dies einen neuen Startpunkt für die Bullen darstellen.
✅ Eine tiefere Unterstützungszone befindet sich im Bereich von 3325–3330. Sie stellt die Trennlinie zwischen einer starken und einer schwachen bullischen Struktur im kurzfristigen Zeitrahmen dar. Sollte dieses Niveau unterschritten werden, muss die Fortsetzung des Aufwärtstrends neu bewertet werden.
✅ Aus Sicht des Tagescharts bleibt der übergeordnete Aufwärtstrend intakt, solange sich der Goldpreis stabil über 3325 hält. Die Strategie „Buy the Dip“ (Rücksetzer kaufen) bleibt weiterhin gültig. Solange es keinen bestätigten Bruch unter dieses Niveau gibt, bleibt der Ausblick bullisch.
✅ Handelsstrategie-Empfehlungen:
🔰 Erste Kaufzone: Leichte Long-Positionen bei einem Rücksetzer in den Bereich 3340–3345 in Erwägung ziehen.
🔰 Nachkaufzone: Bei weiterem Rücksetzer in den Bereich 3330–3335 Long-Positionen verstärken.
🔰 Zielbereich: Auf einen Anstieg in Richtung 3365–3370 setzen und dabei die Stärke der Gegenbewegung beobachten.
🔥 Handelshinweis: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an. Wenn Sie Fragen haben oder eine individuelle Betreuung wünschen, können Sie sich gerne an mich wenden.
XAU/USDWas denken Sie über den XAU/USD?
Gold hat seine absteigende Trendlinie erfolgreich durchbrochen, was auf eine mögliche Veränderung der Marktstruktur und eine zunehmende Aufwärtsdynamik hindeutet.
Ein Rückzug in Richtung der durchbrochenen Trendlinie ist nun wahrscheinlich, da der Preis die Ausbruchszone erneut testen könnte.
Sobald der Rückzug abgeschlossen ist, erwarten wir eine Fortsetzung des Aufwärtstrends und eine Bewegung in Richtung höherer Niveaus.
Solange der Preis über der identifizierten Unterstützungszone bleibt, bleibt der Aufwärtsausblick gültig.
Wird Gold nach dem Rückzug seine Rallye fortsetzen? Teilen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren mit!
Gold wird kurzfristig weiter steigen.
Der Goldpreis fiel in der ersten Runde dieses Jahres vom historischen Höchststand von 3500 auf 3120. Nach einem Anstieg auf 3452 befindet er sich derzeit in einer kurzfristigen Konsolidierungsphase. Mittelfristig bleibt der Höchststand von 3500–3452, das operative Ziel liegt bei 3120. Nach einem Rückgang auf 3283 im Wochenverlauf erholte sich der Preis wieder, und auch die vierte Jahreshälfte ist stark. Die Marktprognose bleibt optimistisch bei 3365, und der Preis hat bereits 3368 erreicht.
Der Goldpreis begann am Mittwoch dieser Woche drei Tage lang zu steigen. Es wird erwartet, dass es Widerstand gibt, der das Hoch im Marktausblick bestätigt. Beobachten Sie die Markteröffnung am kommenden Montag. Der kurzfristige Widerstand liegt bei 3365–3368, und der starke Widerstand liegt bei 3380–3396, parallel zu Angriff und Verteidigung. Die kurzfristige Unterstützung liegt bei 3349–3344, die starke Unterstützung bei 3340–3330, wobei eine leichte Abweichung von der Unterstützung besteht.
Für die operative Strategie empfiehlt es sich, diese Woche kurzfristig die Long-Position fortzusetzen und mittelfristig auf das Stagflationssignal zu warten, wobei vor dem Markteintritt konkrete Hinweise gegeben werden sollten.
Strategie 1: Kaufen bei 3345, Ziel 3368–3380; Halten nach Durchbruch.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 14. JuliTechnische Goldanalyse
Tageschart: Widerstand 3412, Unterstützung unter 3339
Vier-Stunden-Chart: Widerstand 3400, Unterstützung unter 3349
Ein-Stunden-Chart: Widerstand 3390, Unterstützung unter 3353
Gold-Newsanalyse: Am asiatischen Markt erreichte der Spot-Goldpreis am Montag ein Hoch von 3374, ein neues Hoch seit dem 23. Juni. Trump kündigte am vergangenen Wochenende an, ab dem 1. August einen Zoll von 30 % auf Waren aus der Europäischen Union zu erheben. Dies verstärkte die Sorgen des Marktes um den internationalen Handel und gab dem Goldpreis Auftrieb. Der Goldpreis stieg am vergangenen Freitag um 1 % und schloss bei 3357, da Anleger nach der Ankündigung mehrerer Zollmaßnahmen durch US-Präsident Trump nach sicheren Anlagen suchten. Analysten zufolge ist die Unsicherheitsprämie wieder auf den Markt zurückgekehrt. Letzte Woche verschärfte Trump seine Zolloffensive gegen Kanada und kündigte an, dass die Vereinigten Staaten im August einen Zoll von 35 % auf kanadische Importe erheben und für die meisten anderen Handelspartner umfassende Zölle von 15 % bis 20 % planen. Trump kündigte letzte Woche außerdem die Einführung von 50 % Zöllen auf importiertes Kupfer und brasilianische Waren an.
Empfehlungen für Goldhandel:
Die aktuelle Trendanalyse zeigt, dass sich die Unterstützung unten auf die Unterstützungslinie von 3349–53 im Vier-Stunden-Bereich konzentriert, während der Druck darüber auf die Unterdrückung nahe der Spanne von 3400–3412 liegt. Die Trennlinie zwischen kurzfristiger Long- und Short-Stärke liegt bei 3350. Stabilisiert sich der Vier-Stunden-Bereich oberhalb dieser Position, sollten Sie bei Kursrückgängen weiter kaufen.
Kaufen: 3350 (nahe)
Kaufen: 3356 (nahe)
Goldpreis steht heute bei 3.380 $ unter Druck.Goldpreis steht heute bei 3.380 $ unter Druck.
Nachfrage nach sicheren Häfen steigt.
Trump kündigte an, ab dem 1. August 30 % Zoll auf Waren aus der EU und Mexiko sowie 20 bis 50 % auf Waren aus Kanada, Japan, Brasilien und anderen Ländern zu erheben. Der Markt ist besorgt über eine Eskalation des Handelskriegs, was den Goldpreis in die Höhe treibt.
Der Goldpreis stieg heute im asiatischen Handel auf 3.374 $ (den höchsten Stand seit dem 23. Juni).
Erwartungen an die Fed-Politik
Das Protokoll der FOMC-Sitzung im Juni zeigte, dass es innerhalb der Fed Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf Zinssenkungen gab. Die Wahrscheinlichkeit, die Zinsen im Juli unverändert zu lassen, lag bei 93,3 %. Die Markterwartungen für Zinssenkungen haben sich abgekühlt, was den Anstieg des Goldpreises begrenzt.
US-Dollar-Trend
Am vergangenen Freitag schloss der US-Dollar-Index 0,3 % höher bei 97,85 und näherte sich der 98er-Marke, was den Goldpreis kurzfristig unter Druck setzt.
3. Technische Analyse
Kurzfristiger Trend
Unterstützung: 3.340–3.350 $ (21-Tage-Durchschnitt), 3.326 $ (50-Tage-Durchschnitt).
Widerstandsniveau: 3.377 $ (23,6% Fibonacci-Retracement-Level), 3.400 $ (psychologische Barriere).
Das MACD-Goldkreuz bildete sich und signalisierte damit weiteres Wachstumspotenzial.
Wichtige Beobachtungen
Steigt der Goldpreis über 3.377 $, könnte er die 3.400 $-Marke knacken.
Fällt er unter 3.340 $, könnte er die Unterstützungsmarke von 3.320–3.300 $ testen.
Umfassende Analyse der aktuellen Stimmung:
Daytrading-Ideen: Versuchen Sie, bei einem niedrigen Kurs Long-Positionen einzugehen und diese mit einer volatilen langfristigen Strategie zu kombinieren. Der Goldpreis dürfte heute die Marke von 3380 durchbrechen, das heutige Kursziel dürfte bei über 3400 liegen.
Viertens: Beobachten Sie den Marktausblick.
Trump gab heute eine politische Erklärung zu Russland ab (möglicherweise neue Sanktionen).
US-Verbraucherpreisindex (VPI) für Juni (veröffentlicht am Dienstag, beeinflusst die geldpolitischen Erwartungen der Fed).
Weitere Entwicklungen im Handelskrieg (die EU und Mexiko könnten Gegenmaßnahmen ergreifen).
Vorsicht vor Goldhochs und -tiefs!
Gold schwankte diese Woche auf und ab, und die Schockwelle hat sich verstärkt. Der Goldpreis erreichte seinen Tiefpunkt und erholte sich bei 3282, bevor er zum Wochenende stetig anstieg. Am Freitag stieg er langsam auf 3368 und schloss schließlich bei 3357. Kann Gold also als stark gelten? Ist es möglich, nächste Woche die 3400 zu erreichen?
Trendmäßig ist es noch zu früh, von einer starken Entwicklung zu sprechen. Die 3400er-Marke ist eine unüberwindbare Barriere. Erst ein Durchbruch unter 3400 zeigt, dass der Kurs stabil und stark ist. Wird er unter 3400 gedrückt, sind die Bullen nicht stabil und können jederzeit zurückfallen, sodass nur noch große Schwankungen zu erwarten sind.
Konzentrieren Sie sich nächste Woche auf die Gewinne und Verluste der 3400er-Marke. Es wird nicht empfohlen, am Montag direkt auf hohen Niveaus zu kaufen. Nach Wochenendschluss kommt es zu Marktunterbrechungen, die leicht zu diskontinuierlichen Kursanstiegen führen können.
Glauben Sie nicht, dass der Kurs sofort nach oben schießt. Der Höchststand von 3500 scheint in Reichweite. Fällt der Kurs, spüren Sie einen starken Rückgang, und die 3000er-Marke ist kein Traum. Wir sollten uns von denen fernhalten, die behaupten, der Markt sei bullisch, wenn er steigt, und bärisch, wenn er fällt. Die Richtung wird nicht geglaubt, weil wir sie sehen, sondern gesehen, weil wir sie glauben. Es wird immer einen Moment geben, in dem Sie alles verlieren, wenn Sie dem Anstieg hinterherjagen und im Fall verkaufen.
Darüber hinaus hat der Höchststand von 3365 keinen nennenswerten Durchbruch nach oben gebildet und sich stabilisiert. Wir sollten uns dennoch auf die Gewinne und Verluste dieser Position am Montag konzentrieren und sie aus zwei Perspektiven betrachten:
1. Wenn der Markt direkt nach oben öffnet, achten Sie auf den Druck von 3370–3372 und gehen Sie short. Das Ziel liegt bei 3350–3340!
2. Wenn der Markt bei der Eröffnung zuerst zurückfällt, können Sie um die 3340-Linie herum eine Long-Position eingehen, und das Ziel liegt über dem Höchstpunkt von 3360-3368.
Silber Short-Setup: Gap Close + CoT-Divergenz + Bewertung extremSilber mit spannendem Short-Szenario:
🔹 Hedgefonds (Non-Commercials) zunehmend bärisch – trotz weiter steigender Kurse
🔹 Commercials auf ähnlich hohem Short-Level wie vor dem Corona-Crash
🔹 Relative Bewertung: Kurzfristig teuer ggü. Gold & bereits teuer ggü. US-Dollar
🔹 Einstieg auf Gap-Close-Level von 2011
🔹 Setup aktiv nur bei vorherigem Gap-Close nach oben
🔹 Ziel: Gap-Close unterhalb – Potenzial von 2R
Technischer Kontext:
Der Bereich um 41 USD schließt ein seit über einem Jahrzehnt offenes Gap – kombiniert mit markanter S&D-Zone.
Der aktuelle CoT- und Bewertungs-Kontext spricht klar für eine Reaktion an diesem Punkt.
Goldanalyse und Handelsstrategie | 14. Juli✅ Am Freitag stiegen die Goldpreise stark an und durchbrachen erfolgreich das wichtige Widerstandsniveau bei 3345, was den Preis weiter nach oben trieb und unser Take-Profit-Ziel bei 3365 erreichte. Der Preis bleibt stark, was darauf hindeutet, dass die bullische Stimmung weiterhin den Markt dominiert. In den kommenden Handelsaktivitäten müssen wir jedoch auf eine sekundäre Rückkehr achten, um unsere nächsten Schritte darauf abzustimmen.
✅ Aus kurzfristiger Sicht: Wenn Gold nächste Woche nicht das Widerstandsniveau im Bereich 3392-3400 durchbrechen kann, könnte sich ein Doppeltop-Muster bilden, das Druck auf den Preis ausübt. Dies könnte zu einer Korrektur führen. Daher sollten wir genau auf das Schicksal dieser Widerstandszone achten. Ein Ausbruch darüber könnte den Preis weiter steigen lassen, während ein Fehlschlag zu einer Rückkehr führen könnte.
✅ Auf dem Tageschart beginnen sich die Bollinger-Bänder zu verengen, was darauf hinweist, dass die aktuelle Konsolidierungsphase bald zu Ende geht und ein neuer Trend entstehen könnte. Insgesamt, nach zwei Monaten der Konsolidierung, ist die Wahrscheinlichkeit eines bullischen Ausbruchs hoch, und wir erwarten, dass Gold in den kommenden Tagen weiter steigen wird.
✅ Auf dem 1-Stunden-Chart bleibt der Preis in einem starken Aufwärtstrend. Obwohl die Rücksetzer klein waren, sollten wir nicht zu selbstzufrieden werden. Auch in starken Märkten besteht immer das Risiko tieferer Korrekturen. Um zu vermeiden, dass wir zu hohe Preise verfolgen, empfehlen wir, auf eine sekundäre Rückkehr zu warten, bevor wir eine Entscheidung treffen.
🔴 Oberer Widerstand: Die Schlüsselwiderstandszone liegt derzeit zwischen 3392-3400. Wenn der Preis dieses Niveau durchbricht, könnte er weiter steigen, andernfalls besteht das Risiko einer Rückkehr.
🟢 Unterstützung: Die erste Unterstützung liegt bei 3340, was ein entscheidender Punkt für den Übergang von bullisch zu bärisch ist. Wenn der Preis weiter sinkt, liegt das zweite Unterstützungsniveau bei etwa 3330.
✅ Handelsstrategie:
Insgesamt erwarten wir eine Rücksetzergelegenheit für Gold am kommenden Montag. Die kurzfristige Strategie sollte sich darauf konzentrieren, während der Rücksetzer zu kaufen und bei Erholungen zu verkaufen. Achten Sie genau auf die Widerstandszone bei 3392-3400 und die Unterstützungszone bei 3340-3330. Wenn der Preis auf 3345-3340 zurückkehrt, sollten Sie einen Kauf in Erwägung ziehen.
🔥 Erinnerung: Handelsstrategien sind zeitkritisch und sollten in Echtzeit an die Marktbedingungen angepasst werden, insbesondere nachdem wichtige Unterstützungs- oder Widerstandszonen durchbrochen wurden. Wenn Sie genauere und zeitnähere Handelssignale benötigen, können Sie sich gerne direkt an mich wenden!
EW: 4H Bitcoin CME Future-Finale türkise Welle 5 am laufen! W3/5Kennt ihr noch die Geschichte aus dem Paulaner🍻Garten?!
Die Analyse vom 21.06:
1D Bitcoin - Welle 4 das Lasagnen-Monster lebt immer noch.🍝🐉
Den alten Chart aus’m Juni kennt eh keiner mehr…
Deshalb wird er jetzt nochmal aufgewärmt – wie Lasagne vom Vortag, aber mit extra Käse🧀! 👇🏼👇🏼👇🏼
Da war📜Der Plan geboren:
Kaufe mein Ticket hier:
99.6k - 98.9k 👉Die Eintrittskarte der Welle 5 🌊🎢🏄♂️
⛔SL bei 93.7k (alte Welle 4)
SL wird später nachgezogen
💰TP hier steig ich dann hoffentlich aus: 🎯166k🚀
Mit dem 2ten Ticket:
Das geplante zweite Ticket bei 105k (Oberkante) –
Grüne Kauf-Zone der roten Welle 2… tja, kam nicht mehr zustande – und wird es wohl auch nicht.
Direkt aus der damaligen Analyse: 👉
📌 Ich hatte sogar geschrieben:
👉 Vielleicht bekommen wir auch ein 1-2, 1-2-Setup bei Bitcoin – das wäre eine schöne Bestätigung für eine extendierende türkise Welle 5
Im nachhinein kann man jetzt sagen, dass es so gekommen ist.
Mein Favorit war eine ABC. Und dazu ist es eben nicht mehr gekommen.
Fazit:
Es gab kein 2tes Ticket für mich. Ausverkauft gewesen!
Sitzen aber ja schon seit 99.6k in der Rakete.🚀
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯
Aktueller Weekly-Chart👇🏼👇🏼👇🏼
Roter Korridor zeigt an wieviel Platz man für eine regulär überschießende Welle B hätte. Wird weiter im Auge behalten! 👀
Das neu entstandene CME Gap hab dem Chart beigefügt.
Letzte Analyse:
Zum 4H Chart - Analyse und Prognose🔮:
Wo ballert die Welle 3👑🌊 hin?! 💥
Aktuell beobachten ich eine Überschneidung zweier Fibonacci-Level im Bereich von 123k (weiß, interne Zählung) und 124k (rot, Hauptzählung).
Diese Fibonacci zeigen den Zielbereich an der angelaufen werden könnte.
In der Mitte der Fibonacci stehen die Wahrscheinlichkeiten einer Welle 3 nach EW.
Rot ist hierbei die Hauptzählung und somit ist das rote Fibonacci wichtiger als das weiße Fibonacci. Ich wollte hier mal transparenterweise zeigen wo eine Welle 3 nach EW hin kommen kann. Und ich denke das die Welle 3 immer noch läuft und noch nicht fertig ist. Mindestziel der roten Welle 3👑🌊 sollte bei 124k sein (nur das Mindestziel!). Dem 161,80% Fibo mit einer Wahrscheinlichkeit von 45%. Kann auch höher ausfallen! Ich werde es messen und auch nachher wieder zeigen.
Das dabei entstandene CME-Gap könnte in naher Zukunft zur Nachkaufgelegenheit mutieren...
...muss aber nicht – denn: Wir sind in einer Welle 3👑🌊!
Und die liebt es, einfach weiterzurasen ohne Rücksicht auf Verluste 🏎️🔥
Welle 3 hat sein Ende noch nicht gefunden!
👉 Wir jagen weiter die türkise Welle 5. Die Zählung zur türkisen Welle 5 wird mit der Primär-Zählung in rot getrackt.
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
GoldtrendanalyseGoldtrendanalyse: Der Zollkrieg gießt Öl ins Feuer, 3400 wird zur Lebens- und Todesgrenze für Bullen und Bären!
🔥 Neue fundamentale Variablen: Trumps Zollpolitik löst Risikoaversion aus
Trump kündigte plötzlich einen 30-prozentigen Zoll auf die EU und Mexiko an (gültig ab 1. August), wodurch das Risiko eines globalen Handelskriegs sprunghaft anstieg.
Die EU wehrte sich energisch, Mexiko gelobte, seine Souveränität zu verteidigen, und der Markt befürchtete eine Wiederholung des Szenarios von 2018: „Handelskrieg → Lieferkettenchaos → Inflationserholung“.
Gold profitiert von einem doppelten Vorteil: Seine Eigenschaften als sicherer Hafen und seine inflationshemmenden Eigenschaften werden gleichzeitig gestärkt. Vorsicht ist jedoch geboten vor der Unterdrückung des US-Dollars durch die „America First“-Politik.
📌 Wichtige technische Form: Die große Box von 3250–3400 ist noch nicht durchbrochen.
Bullenmarkt-Fundament: Unter 3300 liegt der institutionelle Kostenbereich, und die Zinssenkungserwartungen der Fed stützen den Boden.
Bärenmarkt-Festung: 3400 birgt zahlreiche Optionshürden, und ein starker Katalysator ist erforderlich, um diese zu durchbrechen. (z. B. eine umfassende Eskalation des Handelskriegs)
Aktuelle Position: 3365 Punkte liegen am oberen Rand der Box, die Long-Short-Entscheidungsschlacht steht unmittelbar bevor.
⚠️ Erinnerung an die Montagsoperation
Vorsicht vor Kauferwartungen und Verkaufsfakten: Der Markt hat das Zollrisiko teilweise verdaut. Vorsicht vor einem Rückgang nach der positiven Nachricht.
Datenbombe: Sollte der US-Verbraucherpreisindex (VPI) am Mittwoch die Erwartungen übertreffen, könnte dies die Erwartungen an Zinssenkungen dämpfen und den Goldpreis unter Druck setzen.
🎯 Zwei Szenarien
Eskalationsszenario des Handelskriegs (Wahrscheinlichkeit 40 %)
Gegenangriff EU/Mexiko → Absturz der Risikoanlagen → Goldpreis erreicht 3400 Punkte
Strategie: Durchbruch von 3385 Punkten, um weitere Gewinne zu erzielen, Ziel 3420–3450 Punkte
Gewitterszenario, aber mit kleinerem Ausmaß (Wahrscheinlichkeit 60 %)
Beide Seiten schließen in letzter Minute einen Kompromiss. → Risikoaversion lässt nach → Goldpreis fällt auf 3320 Punkte zurück
Strategie: 3340 Punkte durchbrechen und shorten, Ziel 3300–3280
💡 Ultimativer Tipp
Spot-Investoren: Kaufen Sie in Chargen im Bereich von 3250–3300 Punkten und ignorieren Sie kurzfristige Schwankungen.
Hebelhändler: Halten Sie sich strikt an das Prinzip „Durchbruch jagen/Durchbruch verkaufen“ und setzen Sie unbedingt einen Stop-Loss!
Achtung: Die Volatilität wird diese Woche zunehmen, und eine Halbierung der Positionen ist die Überlebensregel.
(Denken Sie daran: Gold entwickelt sich in turbulenten Zeiten gut, aber Trumps Tweets sind gefährlicher als die Fed!)💣
Gold-HandelsplanGold-Handelsplan
Der Goldpreis notiert aktuell bei etwa 3334 $. Nach der Erholung von einer starken Unterstützungszone (blaue Box) ist der Kurs aus einem symmetrischen Dreiecksmuster nach oben ausgebrochen, was auf eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends hindeutet.
🔸 Wichtige Punkte:
Starke Unterstützungszone: 3295–3310 $ (hat sich bei den letzten erneuten Tests gut gehalten)
Ausbruch aus dem symmetrischen Dreieck: Nach oben bestätigt – typischerweise ein bullisches Signal
Nächster Widerstand: 3390–3400 $ (rot markiert)
Wichtiger Widerstand: 3436 $ (aktuelles Hoch)
📈 Wahrscheinliches Szenario:
Hält sich der Preis über dem Ausbruchsniveau, ist eine Bewegung in Richtung des Widerstandsbereichs von 3390–3400 $ wahrscheinlich. Ein Durchbruch darüber könnte zu einem Test der 3436 $-Marke führen. Ein Rückgang unter 3310 $ würde jedoch die bullische Konstellation zunichtemachen.
Vorbereitung für die kommende Woche! FDAX ist unser Kandidat <3In der abgeschlossenen Woche sahen wir einen starken Anstieg und einer Korrektur gegen Ende der Woche. Ich gehe davon aus, dass die Korrektur seinen Abschluss gefunden hat und wir in der kommenden Woche die Welle (5) beenden werden.
Gleich mehrere Zonen dienen hier als Unterstützung für meine These.
- die Orderblock Zone ist erreicht und fanden Käufer.
- die grüne Unterstützungszone des letzten OBs wurde ebenfalls erreicht.
- zusätzlich prallte der Preis exakt am 50% Fib retr. ab.
Meine Stop-Buy Order werde am Montagmorgen aufgeben. Die Einstiegzone, SL und TP sind im Chart. Das C-R Verhältnis für diesen Trade liegt bei 3,29.
Auf eine erfolgreiche Tradingwoche und nicht aufhören zu hustlen .
Die große DollarentwertungOben im Chart zu sehen ist Gold und unten der Dollar-Index.
Wie man in den einigen markierten Boxen sieht, profitiert Gold (und andere Rohstoffe)
von einem sinkenden Dollar.
Wenn sich der momentane Trend fortsetzt könnte der Dollar in den nächsten 3 Monaten den Channel nach unten verlassen und seinen Weg nach unten fortsetzen.
Denn: Es gab noch keine Papierwährung die ewig bestehen konnte.
Das hieße große Korrekturen bei Gold durch Marktturbulenzen sind ein Geschenk.
Ich erwarte keine Korrektur größer als 35%.
Gold-Wochenbericht: Fazit: Weiterhin optimistisch Gold-Wochenbericht: Fazit: Weiterhin optimistisch
I. Marktrückblick diese Woche
Unter Druck in der ersten Wochenhälfte: Beeinflusst durch die Stärkung des US-Dollars fiel der Goldpreis zeitweise unter 3.300 Punkte.
Erholung in der zweiten Wochenhälfte: Als die Trump-Administration neue Zölle auf Kanada ankündigte, nahm die Risikoaversion der Märkte zu, und der Goldpreis erholte sich auf über 3.350 Punkte und schloss schließlich bei 3.355 Punkten.
Rückblick auf die wichtigsten Einflussfaktoren:
Erwartungen an die Politik der US-Notenbank: Der Markt erwartet weiterhin eine mögliche Zinssenkung im September, einige Notenbanker äußerten jedoch eine restriktive Haltung, was zu kurzfristigen Schwankungen des Goldpreises führte.
Geopolitische Risiken: Handelskonflikte zwischen den USA und Kanada sowie Spannungen im Nahen Osten stützen die Nachfrage nach sicheren Anlagen.
Goldkäufe der Zentralbanken: Die People's Bank of China hat ihre Goldbestände acht Monate in Folge erhöht, und der Goldkauftrend der globalen Zentralbanken hat sich nicht verändert.
II. Analyse des Goldtrends nächste Woche
1. Fundamentaler Ausblick
(1) Politik der US-Notenbank und US-Dollar-Trend
Nächste Woche konzentrieren wir uns auf die Rede von US-Notenbankchef Powell (16. Juli) und die US-Einzelhandelsdaten für Juni (17. Juli).
Schwache Einzelhandelsdaten könnten die Erwartungen einer Zinssenkung im September verstärken, was sich positiv auf Gold auswirkt. Starke Daten hingegen könnten den US-Dollar erholen und den Goldpreis drücken. Der US-Dollar-Index (DXY) notiert aktuell bei etwa 104,5. Fällt er unter 104, könnte Gold weiter steigen. (2) Geopolitische Risiken: Handelskonflikte zwischen den USA und Kanada: Sollte der Konflikt eskalieren, könnten Käufe von sicheren Anlagen den Goldpreis weiterhin stützen. Lage im Nahen Osten: Fortschritte bei den Atomverhandlungen mit dem Iran und die Sicherheit der Schifffahrt im Roten Meer sind weiterhin potenzielle Katalysatoren. (3) Goldkäufe der Zentralbanken und institutionelle Bestände: Der Goldkauftrend der globalen Zentralbanken hat sich nicht verändert. China, Polen und andere Länder stocken ihre Bestände weiter auf, was den Goldpreis langfristig stützen wird. ETF-Bestände: Die Bestände des SPDR Gold ETF stiegen letzte Woche um 5,3 Tonnen, was auf eine positive Marktstimmung hindeutet. Technische Analyse: (1) Kurzfristiger Trend (Tageschart) Wichtige Unterstützungsniveaus: 3300 (psychologisches Unterstützungsniveau), 3277 (Trendlinien-Unterstützungsniveau). Wichtige Widerstandsniveaus: 3373 (61,8% Fibonacci-Retracement-Level), 3400 (psychologische Barriere).
Gleitendes Durchschnittsystem: Der 50-Tage-Gleitende Durchschnitt (3330) bietet Unterstützung.
Bei einem Kurs von 3350 Punkten könnte er die Marke von 3400 Punkten erreichen.
MACD-Indikator: Die schnellen und langsamen Linien bilden ein goldenes Kreuz, die Momentum-Säule wird stark, und der kurzfristige Trend ist bullisch.
(2) Mittelfristiger Trend (Wochenchart)
Der steigende Kanal bleibt bestehen, und der langfristige Trend ist weiterhin bullisch.
Wichtiger Widerstand: 3452 (vorheriger Höchststand), der nach einem Durchbruch Aufwärtspotenzial eröffnen könnte.
Wichtige Unterstützung: 3247 Punkte (61,8 % Retracement-Level). Bei Unterschreitung könnte es zu einer Makrokorrektur kommen.
III. Handelsstrategie für die nächste Woche
1. Bullisches Szenario (Durchbruch 3373 Punkte)
Einstiegsbedingungen: Bei 3373 Punkten verharren, der US-Dollar schwächt sich ab.
Ziel: 3400 → 3452 Punkte.
Stop-Loss: unter 3340 Punkte.
2. Bearisches Szenario (Unterschreitung 3300 Punkte)
Einstiegsbedingungen: Unterschreitung 3300 Punkte und Erholung des US-Dollars.
Ziel: 3277 → 3247 Punkte.
Stop-Loss: über 3320.
3. Oszillierende Strategie (Bereich 3300–3373)
Niedrig kaufen, hoch verkaufen. Achten Sie auf die Konkurrenz um 3350.
Fazit
Kurzfristig (nächste Woche): Der Goldpreis könnte im Bereich von 3300–3373 schwanken. Achten Sie auf die Ankündigung der US-Notenbank und die Einzelhandelsdaten.
Ausbruchsrichtung: Bei 3350 wird ein Test der 3400 erwartet; fällt der Kurs unter 3300, könnte er auf 3277 fallen.
Goldpreis im Überblick: Steigt weiter auf 3.400 $Goldpreis im Überblick: Steigt weiter auf 3.400 $
Analyse der aktuellen Goldnachrichten (Stand: 12. Juli 2025)
1. Makroökonomie und Geldpolitik
Der Markt verfolgt die Zinssitzung am 29. und 30. Juli mit großer Aufmerksamkeit.
Ein moderates Signal der Fed könnte die Attraktivität von Gold als Inflationsschutz weiter steigern.
Die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft im Juni zeigten jedoch, dass der Arbeitsmarkt weiterhin robust ist und der Druck zu kurzfristigen Zinssenkungen gering ist.
Der US-Dollar-Index schwächte sich weiter ab, und der mittel- und langfristige Abwertungstrend hat sich nicht geändert, was Gold monetär stützt.
2. Geopolitische Risiken verschärfen sich
Die Lage im Nahen Osten hat sich verschärft
Israel hat ein Spezialagententeam der iranischen „Quds-Brigaden“ in Südsyrien festgenommen, was zu einer Eskalation der regionalen Spannungen führte.
Gleichzeitig griffen die Houthi-Streitkräfte Israel mit Hyperschallraketen an. Dies führte zu einer Behinderung der Schifffahrt im Roten Meer und einem Anstieg der Luftfahrtversicherungskosten um 300 %, was die Nachfrage nach Gold als sichere Anlage weiter ankurbelte.
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine gärt weiter.
Die russische Armee gab bekannt, das gesamte Gebiet von Luhansk vollständig kontrolliert zu haben, und die USA setzten einen Teil ihrer Militärhilfe für die Ukraine aus. Die Lage auf dem Schlachtfeld war festgefahren.
Geopolitische Risiken und die Goldkäufe globaler Zentralbanken (China hat seine Bestände acht Monate in Folge auf 73,9 Millionen Unzen erhöht) unterstreichen den Wert von Gold als Instrument zur Krisenabsicherung.
Technische Analyse
Wichtiger Widerstand: 3.370 $
Kurzfristige Unterstützung steigt auf 3.330 $.
Makrounterstützung: 3.300 $ (psychologische Unterstützung), 3.277 $ (Trendlinienunterstützung), 3.247 $ (61,8 % Fibonacci-Retracement-Level).
Makro-Widerstände: 3370 (61,8 % Retracement-Level), 3400 (psychologische Barriere), 3452 (vorheriges Hoch).
Kurzfristiger Trend:
Durchbruch wichtiger Widerstände:
Der Goldpreis durchbricht die obere Linie des Dreiecksmusters (3327 $) und den Widerstand bei 3350 $ (50 % Fibonacci-Retracement-Level). Die kurzfristige technische Seite ist stark.
Strategie: Long-Position:
Rückzug in den Bereich von 3320–3330 $ für Long-Positionen.
Stop-Loss bei 3310 $.
Ziel bei 3380–3400 $.
Vorsicht bei Short-Positionen.
Strategie für oszillierende Spanne:
Stabilisiert sich der Preis bei 3350–3365 $, könnte er weiter die 3400 $-Marke erreichen und eine neue Aufwärtsbewegung einleiten.
Wenn der Kurs unter 3.300 $ fällt, könnte er auf das Unterstützungsniveau von 3.277–3.247 fallen.
Gold - Ausblick KW29/2025Hallo Trader,
das Gold Setup von letzter Woche ist weiter aktiv. Sprich ein Long Entry über dem Wochenhoch.
Fundamental ist ohnehin klar - die Zentralbanken kaufen weiter zu.
Auch die mögliche Zinssenkung der FED im September sollte sich dann positiv auf Gold auswirken.
Widerstände :
- ATH bei rund 3500$
Unterstützungen
- Zone bei 3160$
- Zone bei 2950$
- Tief bei 2840$
- Zone bei 2800$ - 2790$
- Zone Rund um 2720$
- Dezembertief bei 2580$
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
YM1! macht einen auf FDAX1! - Trotzdem Short motiviert!Während ich diesen Blog schreibe, drückt der Dow weiter munter nach oben, befindet sich allerdings in meiner OB Zone. Vorher gab es eine Impulsive( 5wellig) Zählung nach Süden und schließt womöglich gerade die Korrektur(3wellig) ab. Die Annahme für die Korrektur ist die, dass nach der ersten Welle "(A)", eine Dreieckskorrektur zusehen ist. Die Korrektur nach der ersten Welle darf niemals einen Dreieck ergeben. Wenn doch, wie in diesem Fall, ist die Bewegung korrektiv.
Außerdem schlagen wir genau an dem 78,6% Fib an, welches in meinem Orderblock liegt. Könnte zusätzlich als widerstand halten.
Der Trade läuft seit der Preis in die OB Zone eingedrungen ist und jetzt heißt es die nächsten Stunden abzuwarten.